IPv4 Netzbereiche
- 4 Minuten - 657 WörterVersion 4 IP Adressen sind in Netzbereiche unterteilt, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden (dürfen). Eine Erklärung zum Aufbau von IP Adressen allgemein findet sich unter der Aufstellung.
0.0.0.0/8: Dieser Bereich wird nicht für Host-Adressen verwendet und wird häufig für “Null-Route”-Einträge verwendet, um Pakete abzulehnen oder umzuleiten. 1
10.0.0.0/8: Dieser Bereich wird häufig für private Netzwerke verwendet und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 10.0.0.0 bis 10.255.255.255. 2
100.64.0.0/10: Dieser Bereich wird als “Carrier Grade NAT” (CGNAT) Adressbereich bezeichnet und wird häufig von Internet Service Providern (ISPs) verwendet, um mehr Benutzern Zugang zum Internet zu geben, indem sie die Anzahl der benötigten öffentlichen IP-Adressen reduzieren. Er umfasst die Adressen von 100.64.0.0 bis 100.127.255.255. 3
127.0.0.0/8: Dieser Bereich wird für die Verwendung auf dem lokalen Computer reserviert und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 127.0.0.0 bis 127.255.255.255. 4
169.254.0.0/16: Dieser Bereich wird für die Verwendung auf dem lokalen Computer reserviert und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 169.254.0.0 bis 169.254.255.255. 1
172.16.0.0/12: Dieser Bereich wird für private Netzwerke verwendet und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 172.16.0.0 bis 172.31.255.255. 2
192.0.0.0/24: Dieser Bereich wird für den IPv6-zu-IPv4-Tunneling reserviert und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 192.0.0.0 bis 192.0.0.255. 5
192.0.2.0/24: Dieser Bereich wird für Dokumentation und Beispiele reserviert und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 192.0.2.0 bis 192.0.2.255. 6
192.88.99.0/24: Dieser Bereich wird für den IPv6-zu-IPv4-Tunneling reserviert und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 192.88.99.0 bis 192.88.99.255. 7
192.168.0.0/16: Dieser Bereich wird für private Netzwerke verwendet und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 192.168.0.0 bis 192.168.255.255. 2
198.18.0.0/15: Dieser Bereich wird für Netzwerk-Benchmarks reserviert und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 198.18.0.0 bis 198.19.255.255. 8
198.51.100.0/24: Dieser Bereich wird für Dokumentation und Beispiele reserviert und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 198.51.100.0 bis 198.51.100.255. 6
203.0.113.0/24: Dieser Bereich wird für Dokumentation und Beispiele reserviert und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 203.0.113.0 bis 203.0.113.255. 6
224.0.0.0/4: Dieser Bereich wird für Multicast-Adressen reserviert und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 224.0.0.0 bis 239.255.255.255. 9
240.0.0.0/4: Dieser Bereich wird für zukünftige Verwendung reserviert und darf nicht direkt auf das Internet geroutet werden. Er umfasst die Adressen von 240.0.0.0 bis 255.255.255.255. 10
IP Version 4 Adressen
Eine Version 4 IP-Adresse ist eine numerische Kennung, die einem Gerät zugewiesen wird, um es im Internet zu identifizieren. Sie besteht aus vier Zahlen, die durch Punkte voneinander getrennt sind (z.B. 192.168.0.1). Jede dieser Zahlen kann einen Wert von 0 bis 255 haben, was insgesamt mehr als 4 Milliarden mögliche IPv4-Adressen ermöglicht.
IPv4-Adressen sind in zwei Hauptteile aufgebaut: den Netzwerkteil und den Hostteil. Der Netzwerkteil der Adresse wird verwendet, um das Netzwerk zu identifizieren, auf dem sich das Gerät befindet, während der Hostteil verwendet wird, um das Gerät innerhalb dieses Netzwerks eindeutig zu identifizieren.
Der Aufbau einer IPv4-Adresse wird durch die sogenannte “Netzmaske” festgelegt, die bestimmt, welcher Teil der Adresse dem Netzwerkteil und welcher dem Hostteil zugewiesen wird. Die Netzmaske wird als eine Folge von vier Zahlen dargestellt, die durch Punkte voneinander getrennt sind (z.B. 255.255.255.0). Jede Zahl in der Netzmaske entspricht einem Bit in der Adresse und gibt an, ob das entsprechende Bit im Netzwerk- oder Hostteil der Adresse verwendet wird.